2025-07-25
Durchbruch bei der kanallosen Kühlung spart 50 % Energie bei kommerziellen Nachrüstungen
LOS ANGELES — Angesichts der sich verschärfenden globalen Hitzewellen und steigenden Energiekosten verändert eine neue Generation von wassergekühlten Split-Geräten die kommerzielle Kühlung in Amerika und Australien. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die störende Kanalinstallationen erfordern, nutzen diese Geräte modulare Designs und die Technologie der ölfreien Magnetlagerung, um die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die Bereitstellung zu beschleunigen. Führende Hersteller wie McQuay (MDS-W-Serie) und Vertiv (CoolLoop Chiller) treiben diesen Wandel mit IPLV-Werten von über 10,1–15 voran und reduzieren den Energieverbrauch um 45–50 % im Vergleich zu herkömmlichen Systemen.
Plug-and-Play-Modularität
Geräte wie das MDS-W von McQuay verfügen über kompakte Module (809×606×700 mm), die über Standardaufzüge transportiert werden können. Dies eliminiert bauliche Abrissarbeiten bei Nachrüstungen — entscheidend für Krankenhäuser, Rechenzentren und historische Gebäude. Kühlleitungen werden über Schnellverschlussschläuche (≤20 m) angeschlossen, wobei vorhandene Kältemaschinen oder Kühltürme genutzt werden, um die Projektkosten um 30 % zu senken.
Ölfreie Magnetlagertechnologie
Die magnetisch gelagerten Verdichter von Vertiv und TICA arbeiten reibungsfrei, wodurch die Wartung um 70 % reduziert und die Lebensdauer auf über 25 Jahre verlängert wird. Mit Anlaufströmen von nur 2 A und Geräuschpegeln unter 73 dB zeichnen sich diese Systeme in geräuschempfindlichen Umgebungen wie Büros und Laboren aus.
Wasserbasierte Kältemittel & KI-Optimierung
Pionier-Modelle von Shenzhen Bojian verwenden Wasser als primäres Kältemittel, wodurch die Wärmeübertragungseffizienz gesteigert und gleichzeitig die ESG-Kohlenstoffvorschriften erfüllt werden. Integrierte KI-Algorithmen passen die Kühllasten über Zonen dynamisch an und verbessern die Effizienz um 10 %.
Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns